1315 , 24.Juni: Erste urkundl. Erwähnung des Ortes, damals " Zeratuitz " geschrieben.
1329 , 06.Jan.: Erste urkundl. Nennung einer Mühle im Ort, vermutlich der "Talmühle".
1337 , 05.Mai: Ermalige Erwähnung des " Gasthofes zu Serkowitz ".
1626 , 18.Apr.: Inbetriebnahme einer Schmiede (Kötzschenbrodaer Str.36), 1871 geschlossen.
1779 Errichtung einer Bockmühle (Wasastraße 26), 1869 abgebrannt infolge Blitzeinschlag.
1784 , 18.Okt.: Eine Jagdgesellschaft mit Kurfürst Friedrich August, später König Friedrich August I., befahren die von der Elbe unterspülte alte Meißner Post- und Landstraße (gegenüber der ehem. Verwaltung der LPG-FGZ); zwei Frauen verhüten einen Unfall.
1788 , 05.Apr.: Fertigstellung der neu ausgebauten Chaussee von Pieschen über Trachau, Serkowitz, Kötzschenbroda nach Meißen (Meißner Str.).
1789 Bau des Gasthofes " Weißes Roß " (Meißner Str.148) an o.g. neuer Landstraße.
1838 , 19.Juli: Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Dresden bis Haltepunkt "Weintraube", auf Serkowitzer Flur, 1903-05 "Haltestelle Serkowitz" genannt.
1839 , 18.Juli: Wahl des ersten Gemeinderates und Gemeindevorstandes an Stelle des bisherigen Dorfgerichtes der Altgemeinde.
1870 Gründung des ersten Industriebetriebes im Ort, der Farbenfabrik des Dr.Theodor Klotzsche, 1895 Farbenfabrik Otto Baer, später VEB Lacke und Farben, nach der Wende abgetragen.
1872 Serkowitz erhält eine Anlegestelle für Personendampfer an der Elbe.
1875 Bau der Hotels " Albertschlößchen " (Gohliser Str.1), als "gutbürgerliches Gasthaus" bezeichnet, um 1920 geschlossen.
1875 , 10.Juni: Einweihung des ersten Schulgebäudes (Str.d.Friedens 35), 1902-05 Gemeindeamt, jetzt Wohnhaus.
1876 Das Postamt Oberlößnitz-Radebeul ist in Serkowitz, Oststr.7 (Maxim-Gorki-Str.) untergebracht.
1876 , 01.Jan.: Serkowitz hat 1.005 Einwohner.
1884 , 16.Sept.: Denkmaleinweihung betr. des glücklich verhüteten Unfalls von 1784 a. d. Elbe.
1890 Eröffnung des Elbbades bei Serkowitz, 1920 geschlossen.
1895 , 02.Dez.: Serkowitz hat lt. Volkszählung 2.240 Einwohner.
1899 , 21.Aug.: Inbetriebnahme der Straßenbahnstrecke von Dresden bis "Weißes Roß", ab 12.Oktober bis Kötzschenbroda.
1902 , 26.Mai: Einweihung des neuerbauten Schulgebäudes (Wasastr.21), 1907 durch Anbau erweitert, 1919 "Roseggerschule" genannt, 1962 bezeichnet als "German-Titow-Oberschule", und ab 1993 wieder "Rosegger-Schule" genannt.
1904 , 31.Dez.: Serkowitz hat über 2.800 Einwohner.
1905 , 01.Jan.: Die Gemeinde Serkowitz geht durch Eingemeindung in Radebeul auf.